ETN AS

 

Electromembrane Extraction (EME)

 

 

Die Electromembrane Extraction (EME) ist ein Flüssigphasen-Mikroextraktionskonzept für die selektive Extraktion und Vorkonzentrierung von polaren Zielverbindungen aus wässrigen Proben wie VollblutPlasma oder Urin.

Somit ist EME hervorragend für die klinische und pharmazeutische Analytik als Probenvorbereitung geeignet. Mittlerweile finden sich auch Anwendungen in der Umwelt- bzw. Nahrungsmittelanalytik.

 

ePaper
Teilen:

Wie funktioniert EME?

Zwei getrennte Kammern, die die Probenlösung bzw. die Akzeptorlösung enthalten, sind durch ein organisches Lösungsmittel getrennt, das in den Poren einer Polymermembran, der so genannten "supported liquid membrane" (SLM), immobilisiert ist.
Durch Anlegen eines elektrischen Feldes an die Membran werden geladene Analyten durch elektrokinetische Migration aus der Probenlösung in die Akzeptorlösung transportiert, während nicht-ionische Analyten und Ionen mit entgegengesetzter Ladung in der Probenlösung zurückgehalten werden. Die Membran kann die Form einer Hohlfaser haben, wie bei den ersten Konstruktionen, oder eines flachen Blattes, wie bei neueren Entwicklungen. Bei modernen Flachfolienmembranen liegt das Volumen des organischen Lösungsmittels in der Größenordnung von 8-10 Mikrolitern. Die Membran kann etwa 10 mm breit und 0,1-0,3 mm dick sein. Das organische Lösungsmittel ist häufig 2-Nitrophenyloctylether (NPOE) für basische Analyten und höhere Alkohole (Hexanol, Heptanol) für saure Analyten. Diallylphthalat und Dodecanitril sind ebenfalls als Alternativen zu NPOE vorgeschlagen worden.

 

ePaper
Teilen:

Highlights

Optimize Technologies

EXP®2 TI-LOK™ All-In-One (AIO) Hand-Tight Fitting

Hier finden Sie uns

dichrom GmbH

Reiherhorst 8
45721 Haltern am See

 

Tel. +49-(0)2364-9529425

Fax +49-(0)2364-9529428

 

Druckversion | Sitemap
© dichrom GmbH

Anrufen

E-Mail