Neues vom dichrom-Team
Liebe Anwenderin, Lieber Anwender,
was wären wir heute ohne die moderne Vererbungslehre?
Sie ist eine der Grundlagen für die innovative Forschung und Wissenschaft der heutigen Zeit.
Wussten Sie in diesem Zusammenhang schon, dass die Mendelschen Regeln, welche den Vererbungsvorgang bei Merkmalen mit monogenem Erbgang beschreiben, von ihrem Entdecker Gregor Mendel schon 1866 publiziert worden sind?
Das war übrigens der mit den Erbsen.
Allerdings wurden diese Regeln zunächst kaum zur Kenntnis genommen und erst 1900, lange nach seinem Tod, „wiederentdeckt“.
Dazu kann man nur sagen: Was lange währt wird endlich gut.
Passend zu diesem Gedanken möchte wir Ihnen heute unsere Proteomix-Serie von Sepax etwas näher bringen, die sich als Produktgruppe von Ionentauschern hervorragend für die Trennung von RNA, DNA und Oligonukleotiden eignet.
Herzliche Grüße und bleiben Sie gesund,
ihr dichrom Team
Sepax Technologies entwickelt und produziert Produkte für die Bereiche chemische und biologische Trennungen, Bio-Oberflächen und Proteomics.
Der Schwerpunkt des Produktportfolios liegt auf den High-Performance Ionenaustauscher- und Größenausschluss-Materialien.
Die analytische und semipräparative Ionenaustauscher-Serie Proteomix™ ist sowohl als starker/schwacher-Anionen- als auch als Kationenaustauscher verfügbar. Basierend auf dem nicht porösen, sphärischen quer vernetzten Poly-Styrol/Divinylbenzol-Polymer sind die Partikelgrößen 1.7, 3, 5 und 10 µm erhältlich.
Durch diese Kombination kann der Nutzer hohe Kapazität und Trenneffizienz mit hoher pH-Stabilität (2-12) verbinden. Die wichtigsten Anwendungsfelder sind Trennungen von Peptiden, Kohlenhydraten, Glykanen, Proteinen, Polynucleotiden, Zell-Lysaten und mehrdimensionale Applikationen. Mehr Informationen erhalten Sie durch einfaches Klicken auf das Bild der obigen Broschüre.
Zum Schluss: Wie oben bereits erwähnt verfügt Sepax auch über ein ausgereiftes Angebot von Größenausschluss-Materialien.
Zenix™ und SRT™ sind hochmoderne SEC-Materialien basierend auf einer innovativen Oberflächenbeschichtung und Partikeltechnologie.
Diese Kombination ergibt eine besondere, hydrophile beziehungsweise neutrale wenige Nanometer breite Schicht, gebunden auf einem 1.8, 3 bzw. 5µm High Purity- und mechanisch stabilisierten Silikapartikel.
Durch diese gebundene "aufrechte" Monolayerschicht sind Zenix™ und SRT™ insbesondere für Trennungen von monoklonalen Antikörpern, Proteinen, Peptiden, Nucleinsäuren, Oligonukleotiden, Viren und wasserlöslichen Polymeren geeignet.
Die spezielle Polymerstruktur erzeugt einen deutlich geringeren Gegendruck als bei den Materialien der Mitbewerber. Mit der 300 Å Pore können viele interessante Biomoleküle wie zum Beispiel Antikörper optimal analysiert werden. SRT™ ist schließlich bis zu einer Porengröße von 2000 Å erhältlich. Mehr Informationen erhalten Sie durch einfaches Klicken auf die Bilder der obigen Broschüren.
PS: Morgen ist "Bundesweiter Vorlesetag".
Gerade die bevorstehende Vorweihnachtszeit lädt nochmal zu gemütlichen gemeinsamen Stunden des Vorlesens ein.
Hier ein paar Vorschläge aus unserer Redaktion:
- Schnüpperle, Barbara Bartos-Höppner
- Hinter verzauberten Fenstern, Cornelia Funke
- Ein ganz besonderer Adventskalender, Eva Markert
dichrom GmbH
Dr. Annette Dibowski
Geschäftsleitung
Reiherhorst 8
D-45721 Haltern am See
Tel. +49-(0)2364-9529425
Fax +49-(0)2364-9529428
E-Mail: info@dichrom.com
Internet: www.dichrom.com
|
|