Neues vom dichrom-Team
Liebe Anwenderin, Lieber Anwender,
Kennen Sie auch den "Paranuss-Effekt"?
Der Paranuss- oder Müsli-Effekt tritt in gemischten granularen Medien auf. Dabei befinden sich nach mehrfachem Schütteln einer Packung, die Partikel verschiedener Größen enthält, die größten oben.
Da die dicksten Stücke im Müsli in den USA oft Paranüsse sind, wird dieses Phänomen auch als “Paranuss-Effekt“ bezeichnet. Fachsprachlich handelt es sich um eine Entmischung oder Segregation.
Ursächlich für die Entmischung der unterschiedlich großen Bestandteile ist der Transport. Durch die rüttelnde Bewegung entstehen kurzzeitig Hohlräume, in die bevorzugt die kleineren Bestandteile des Müslis rutschen. Die größeren passen nicht hinein, sodass sie effektiv nach oben „wandern“, je länger man schüttelt.
(https://de.wikipedia.org/wiki/Paranuss-Effekt)
Dieser Effekt hat uns inspiriert Ihnen in unserem aktuellen Newsletter etwas von unserem neuen Größenausschlussmaterial von Sepax dem “Monomix“ zu berichten. Außerdem gewähren wir Ihnen einen Überblick über unsere Produktlinie von Sepax Technologies für die SEC und IEC.
Alle Sepax Produkte finden sowohl in der Analytik als auch bei der Isolierung von Analyten Verwendung.
Herzliche Grüße und eine gute restliche Woche,
ihr dichrom Team
Sepax Technologies entwickelt und produziert Produkte für die Bereiche chemische und biologische Trennungen, Bio-Oberflächen und Proteomics.
Der Schwerpunkt des Produktportfolios liegt auf den High-Performance Ionenaustauscher- und Größenausschluss-Materialien.
Das neuste Material in der SEC ist das Monomix™.
Monomix™ ist ein PMA- (Polymer-) basiertes SEC-Resin und ist somit stabiler:
a) in einem weiteren pH-Bereich
b) gegenüber hohen Temperaturen sowie
c) gegenüber harscheren Bedingungen bei der CIP.
Die Monomix™-Säulen sind verfügbar in den Partikelgrößen 10um, 15um, 30um, and 60um, mit zwei verschiedenen Porengrößen, 500Å oder 1000Å, so dass es als Prozessmaterial eingesetzt werden kann.
Sie sind sehr gut für VLP/Virus/Vaccine Projekte mit großen Molekulargewichten geeignet.
Bitte kontaktieren Sie uns für ihr persönliches und unverbindliches Angebot zu einem der Monomix Produkte.
Ihre Ansprechpartnerin Frau Katharina Söker (katharina.söker@dichrom.com) steht Ihnen gerne zur Verfügung.
Features:
VLP Capsid Protein and Aggregation Analysis
Resin: Monomix MC30 SEC-1000
(30 μm, 1000 Å)
Column: FPLC 10 x 500 mm, AA
Instrument: Sepax FPLC Generik HP36
Mobile Phase: 20 mM Sodium
Phosphate (pH 7.0) + 0.15 M NaCl
Flow Rate: 1.5 mL/min (115 cm/h)
Detector: UV 214 nm
Column Temperature: RT
Sample: Crude Lentivirus (~20 MDa)
Injection Volume: 1.0 mL
Weitere Produkte aus der Produktlinie von Sepax:
Mit den Antibodix™ Phasen steht eine speziell für Antikörper und Proteine optimierte Serie schwacher Kationenaustauscher zur Verfügung. Die Antibodix™ Phasen verfügen über funktionale Besonderheiten: Nicht poröse Partikel, welche von einer hydrophilen Oberfläche umgeben sind, und einer gebundenen Ionentauscher-Funktion. Dies ermöglicht besonders hocheffiziente Trennungen von Antikörpern. Es sind die Partikelgrößen 1.7, 3, 5 und 10 µm erhältlich. Mehr Informationen erhalten Sie durch einfaches Klicken auf das Bild der obigen Broschüre.
Die analytische und semipräparative Ionenaustauscher-Serie Proteomix™ ist sowohl als starker/schwacher-Anionen- als auch als Kationenaustauscher verfügbar. Basierend auf dem nicht porösen, sphärischen quer vernetzten Poly-Styrol/Divinylbenzol-Polymer sind die Partikelgrößen 1.7, 3, 5 und 10 µm erhältlich.
Durch diese Kombination kann der Nutzer hohe Kapazität und Trenneffizienz mit hoher pH-Stabilität (2-12) verbinden. Die wichtigsten Anwendungsfelder sind Trennungen von Peptiden, Kohlenhydraten, Glykanen, Proteinen, Polynucleotiden, Zell-Lysaten und mehrdimensionale Applikationen. Mehr Informationen erhalten Sie durch einfaches Klicken auf das Bild der obigen Broschüre.
Zenix™ und SRT™ sind hochmoderne SEC-Materialien basierend auf einer innovativen Oberflächenbeschichtung und Partikeltechnologie.
Diese Kombination ergibt eine besondere, hydrophile beziehungsweise neutrale wenige Nanometer breite Schicht, gebunden auf einem 1.8, 3 bzw. 5µm High Purity- und mechanisch stabilisierten Silikapartikel.
Durch diese gebundene "aufrechte" Monolayerschicht sind Zenix™ und SRT™ insbesondere für Trennungen von monoklonalen Antikörpern, Proteinen, Peptiden, Nucleinsäuren, Oligonukleotiden, Viren und wasserlöslichen Polymeren geeignet.
Die spezielle Polymerstruktur erzeugt einen deutlich geringeren Gegendruck als bei den Materialien der Mitbewerber. Mit der 300 Å Pore können viele interessante Biomoleküle wie zum Beispiel Antikörper optimal analysiert werden. SRT™ ist schließlich bis zu einer Porengröße von 2000 Å erhältlich. Mehr Informationen erhalten Sie durch einfaches Klicken auf die Bilder der obigen Broschüren.
Diese Säulen sind leicht über unseren dichrom SHOP zu finden.
PS: Heute ist "Welttag des Laufens"
dichrom GmbH
Dr. Annette Dibowski
Geschäftsleitung
Reiherhorst 8
D-45721 Haltern am See
Tel. +49-(0)2364-9529425
Fax +49-(0)2364-9529428
E-Mail: info@dichrom.com
Internet: www.dichrom.com
|
|