Neues vom dichrom-Team
Liebe Anwenderin, Lieber Anwender,
FAQs oder frequently asked questions ist laut Oxford Languages eine Zusammenstellung von Informationen zu besonders häufig gestellten Fragen oder häufig auftretenden Problemen.
Anfangs wurden Programmen oft Textdateien namens faq.txt beigegeben. Später ergänzten Online-FAQs die Readme-Datei und das Benutzerhandbuch. Die ersten Online-FAQs verfasste übrigens 1982 der NASA-Mitarbeiter Eugene Miya.
Teilweise werden FAQs auch „vorbeugend“ angelegt, ohne dass ihnen entsprechend häufige Nachfragen vorausgegangen sind.
Quelle Wikipedia
Heute sind FAQs immer wieder hilfreich und erste Anlaufstelle bei der Lösung von Problemen.
Sepax Technologies hat nun eine ganze Reihe von FAQs zur Verwendung Ihrer SEC-
Säulen veröffentlicht.
Diese FAQs sowie weitere Informationen zu den Sepax SEC-Säulen finden Sie in unserem heutigen Newsletter.
Herzliche Grüße und eine gute restliche Woche,
ihr dichrom Team
FAQs
Welche Reinigungsschritte werden für die Sepax SEC-Säulen empfohlen?
Was kann der Grund für Peak-Tailing bei SEC-Säulen sein?
Wie kann ich die Trennschärfe meiner SRT- oder Zenix-Säulen verbessern?
Die Antworten zu diesen und weiteren wichtigen Fragen zu Ihrer SEC finden Sie in diesem PDF.
Sepax Technologies für die SEC und IEC
Die analytische und semipräparative Ionenaustauscher-Serie Proteomix® ist sowohl als starker/schwacher-Anionen- als auch als Kationenaustauscher verfügbar. Basierend auf dem nicht porösen, sphärischen quer vernetzten Poly-Styrol/Divinylbenzol-Polymer sind die Partikelgrößen 1.7, 3, 5 und 10 µm erhältlich.
Durch diese Kombination kann der Nutzer hohe Kapazität und Trenneffizienz mit hoher pH-Stabilität (2-12) verbinden. Die wichtigsten Anwendungsfelder sind Trennungen von Peptiden, Kohlenhydraten, Glykanen, Proteinen, Polynucleotiden, Zell-Lysaten und mehrdimensionale Applikationen. Mehr Informationen erhalten Sie durch einfaches Klicken auf das Bild der obigen Broschüre.
Mit den Antibodix™ Phasen steht eine speziell für Antikörper und Proteine optimierte Serie schwacher Kationenaustauscher zur Verfügung. Die Antibodix™ Phasen verfügen über funktionale Besonderheiten: Nicht poröse Partikel, welche von einer hydrophilen Oberfläche umgeben sind, und einer gebundenen Ionentauscher-Funktion. Dies ermöglicht besonders hocheffiziente Trennungen von Antikörpern. Es sind die Partikelgrößen 1.7, 3, 5 und 10 µm erhältlich. Mehr Informationen erhalten Sie durch einfaches Klicken auf das Bild der obigen Broschüre.
Das neuste Material in der SEC ist das Monomix™.
Monomix™ ist ein PMA- (Polymer-) basiertes SEC-Resin und ist somit stabiler:
a) in einem weiteren pH-Bereich
b) gegenüber hohen Temperaturen sowie
c) gegenüber harscheren Bedingungen bei der CIP.
Zenix™ und SRT® sind hochmoderne SEC-Materialien basierend auf einer innovativen Oberflächenbeschichtung und Partikeltechnologie.
Diese Kombination ergibt eine besondere, hydrophile beziehungsweise neutrale wenige Nanometer breite Schicht, gebunden auf einem 1.8, 3 bzw. 5µm High Purity- und mechanisch stabilisierten Silikapartikel.
Durch diese gebundene "aufrechte" Monolayerschicht sind Zenix™ und SRT® insbesondere für Trennungen von monoklonalen Antikörpern, Proteinen, Peptiden, Nucleinsäuren, Oligonukleotiden, Viren und wasserlöslichen Polymeren geeignet.
Die spezielle Polymerstruktur erzeugt einen deutlich geringeren Gegendruck als bei den Materialien der Mitbewerber. Mit der 300 Å Pore können viele interessante Biomoleküle wie zum Beispiel Antikörper optimal analysiert werden. SRT® ist schließlich bis zu einer Porengröße von 2000 Å erhältlich. Mehr Informationen erhalten Sie durch einfaches Klicken auf die Bilder der obigen Broschüren.
Diese Säulen sind leicht über unseren dichrom SHOP zu finden.
PS: Morgen ist "Internationaler Schere-Stein-Papier-Tag".
Das ist ein beliebtes Spiel um auszulosen, wer zum Beispiel den Tisch abräumen oder den Müll rausbringen muss.
Chinesische Wissenschaftler haben herausgefunden, dass Gesten sich wiederholen und Menschen sich nicht zufällig entscheiden.
Mit einer Reihe von Tricks erhöhen sich die Chancen, dieses Spiel zu gewinnen.
Versuchen Sie’s doch einmal.
Weitere Informationen finden Sie in diesem Spiegel Artikel:
dichrom GmbH
Dr. Annette Dibowski
Geschäftsleitung
Reiherhorst 8
D-45721 Haltern am See
Tel. +49-(0)2364-9529425
Fax +49-(0)2364-9529428
E-Mail: info@dichrom.com
Internet: www.dichrom.com
|
|