Neues vom dichrom-Team

 

 

Liebe Anwenderin, Lieber Anwender,

 

Trapping - Was ist das? Was sind Fallen und wie werden sie verwendet?

Der Begriff "Trap-Säule" oder "Trap-Kartusche" bezieht sich auf ein Füllkörperbett mit einer geeigneten Kapazität, um eine bestimmte Menge des Zielanalyten in einer Probe vollständig zurückzuhalten. Trapping wird häufig in Verbindung mit der Massenspektrometrie eingesetzt - die Trap dient der Reinigung (und/oder Vorkonzentration) des Analyten, während die MS für die Detektion und Identifizierung zuständig ist.  

In unserem heutigen Newsletter gehen wir näher darauf ein, was Trap-Säulen können, und für welche Themenbereiche sie hilfreich sind.

▪ Probenaufbereitung, Entsalzung

▪ LC-Trennungen in der MS-Zeitskala

▪ Trennung eines Proteingemischs

▪ Probenanreicherung (off-line und on-line) 

 

Herzliche Grüße,

Ihr dichrom-Team

 

EXP™2 -Trap Säulen

 

Trap Säulen bieten eine elegante und effiziente Lösung zur Probenanreicherung und Reinigung für LC und LC/MS Analytik.

 

Um störende Detergenzien oder Salze zu eliminieren bzw. geringe Probenkonzentrationen aus verdünnten Matrizes bestimmen zu können, werden häufig arbeitsaufwendige Offline-Arbeitsschritte verwendet, die jedoch zeitintensiv und manchmal schwer reproduzierbar sind. Eine optimale Alternative stellen Online Trap Säulen dar.

 

Die EXP2 Stem Trap und die wiederverwendbare Halterung sind nur geringfügig größer als ein Standard-HPLC-Fitting und eignen sich perfekt für den Nanostrom. Dank ihrer schlanken Bauweise passen sie problemlos in überfüllte Instrumentenbereiche oder können direkt an eng beieinander liegende Injektionsanschlüsse angeschlossen werden. Der einzigartig verpackte, schwimmende Schaft lässt sich direkt in jeden 10-32-Anschluss einsetzen und passt sich automatisch an, um eine perfekte ZDV-Verbindung herzustellen.

Die patentierte handtight EXP-Trapsäule wird direkt an jedes Einspritzventil (mit 10-32-Gewinde) oder inline mit 1/16"-Rostfrei-Schläuchen angeschlossen und bietet so unvergleichlichen Komfort und optimale Effizienz.

Die Free-Turn®-Architektur ermöglicht es dem Benutzer, die Kartuschen von Hand zu wechseln, ohne die Flüssigkeitsverbindungen am Einlass/Auslass des Halters zu unterbrechen.

Durch die Kombination einer vielseitigen Auswahl an gepackten Betten und der Verwendung eines handtight quick-connect-Halters bietet OPTI-LYNX Trap zahlreiche Optionen für die On- oder Offline-Probenreinigung und -anreicherung.

Die OPTI-LYNX Micro bietet volle Biokompatibilität mit Bettvolumina von 4uL bis 40uL sowie eine breite Palette von Standard- und kundenspezifischen Packungen.

" Für mehr Informationen zum Thema Probenaufbereitung und zur Verwendung von Trap-Säulen können Sie sich die folgenden Seiten der Online-Broschüre ansehen."

 

PS: Heute ist der "Vergissmeinnicht-Tag".

Ins Leben gerufen wurde der Tag 1918 von einem amerikanischen Kriegsveteranen, der durch den Verkauf von Vergiss-mein-Nicht für andere verletzte Kriegsheimkehrer sammelte. 

Heute hingegen geht es an diesem Tag primär darum, die Gelegenheit zu nutzen, um mit denjenigen einmal wieder in Kontakt zu treten, von denen man lange nichts gehört hat. Egal, ob Brief, E-Mail oder ein spontaner Anruf.

 

 

Leverkusen, 24. September 2025

Terrassensaal im Forum Leverkusen

 

Hamburg, 08. Oktober 2025

Messehalle Hamburg-Schnelsen

 

27th International Symposium on

Advances in Extraction Technologies

Mülheim an der Ruhr

8. bis 11. September 2025

International Conference on

Non-Target Screening

Erding / München

13. - 16. Oktober 2025

ETN-12 EME

Probenvorbereitung mit Electromembrane Extraction

NEU

Evosphere Säulen (monodispers)

Flow Meter

EXP®2 TI-LOK™ All-In-One (AIO) Hand-Tight Fitting für die UHPLC

 

dichrom GmbH

Reiherhorst 8

45721 Haltern am See

 

Fon +49 | 2364 | 9529425

Fax +49 | 2364 | 9529428

E-Mail: customerservice@dichrom.com

Druckversion | Sitemap
© dichrom GmbH

Anrufen

E-Mail