Neues vom dichrom-Team

 

 

Liebe(r) [[data:anrede:"Anwender(in)"]],

 

Während wir uns heute beim Autofahren vor allem über Staus Gedanken machen, stellte das Auto die Fahrenden vor 100 Jahren noch vor ganz andere Herausforderungen.

Die folgenden »praktischen Winke für den Autofahrer« entstammen verschiedenen kurzen Kraftfahrt-Leitfäden aus dem Jahr 1920:

 

»Bei scharf gefahrenen Biegungen ist es von Vorteil, wenn die Insassen sich bemühen, das Gewicht nach der Innenseite zu verlegen. Auch der Lenker beugt sich vorteilhafter Weise nach der Seite.« 

 

»Ist man im Zweifel, ob man eine gefährliche Stelle befahren kann oder nicht, dann steige man lieber aus, stelle sich gebückt vor den Wagen und visiere, ob es geht.« 

 

»Hat man es … nicht sehr eilig, und fährt der Wagen, den man überholen könnte, nicht ausgesprochen langsam, so ist es oft klüger, dem Vordermann fünf Minuten Vorsprung zu gönnen, womit eine entsprechende Staubdistanz geschaffen ist.«

 

(Quelle: https://chroniknet.de/extra/zeitgeschichte/1920-kleine-ratschlaege-fuer-den-kraftfahrer)

 

Der Stand der Technik ist ja nun im Jahre 2020 ein ganz anderer. Und deshalb wollen wir Ihnen in diesem Newsletter ein Beispiel für die effektive Aufreinigung hochpolarer Substanzen vorstellen.

 

Ihnen noch eine gute restliche Woche.

 

Ganz herzliche Grüße,

Ihr dichrom -Team

 

 

Effektive Anreicherung von Glycopeptiden in der SPE mit iHILIC

 

iSPE-HILIC Säulen sind konzipiert für die Aufreinigung von polaren und hydrophilen Substanzen mit Hilfe der Hydrophilen Interaktions-Flüssigchromatographie (HILIC). Die gepackten stationären Phasen sind ladungsveränderte Hydroxyethyl-Amid-Silicas, an die neutrale, positiv oder negativ geladene hydrophile funktionale Gruppen kovalent gebunden sind. Also basiert der Trennungs-Mechanismus mit iHILIC Produkten auf einer Kombination von Hydrophiler Interaktion, Wasserstoff-Brücken und schwachen elektrostatischen Wechselwirkungen. Sie zeigen eine außergewöhnliche Trennschärfe und hohe Trennleistung bei der Trennung hochpolarer Verbindungen.

 

 

Unter diesem Link können Sie sich die Applikation für die Anreicherung von Glycopeptiden vor einer massensprektrometrischen Analyse herunterladen.

Die HILIC Selektivität von HILICON zur Trennung von hochpolaren Analyten gibt es natürlich auch in Form von HILIC-Säulen für die HPLC. Derzeit stehen basierend auf einem 1.8, 3.5 und 5 µm Silikaträger die beiden Säulenvariationen iHILIC-Fusion (bevorzugt für neutrale und kationische Strukturen) und iHILIC-Fusion(+) (bevorzugt für anionische Strukturen), sowie polymerbasiert iHILIC-Fusion(P) und iHILIC-(P) Classic zur Verfügung.

 

 

"Ich bin ein Schwamm, denn ich sauge Ideen auf und mache sie nutzbar. Die meisten meiner Ideen gehören ursprünglich anderen Leute, die sich halt nicht mehr die Mühe gemacht haben, sie weiterzuentwickeln."

Thomas Alva Edison (1847 - 1931)

Heute ist der "Tausche-Ideen-aus-Tag". :-)

 

dichrom GmbH

Dr. Annette Dibowski

Geschäftsleitung

Reiherhorst 8

D-45721 Haltern am See

 

E-Mail: info@dichrom.com

Internet: www.dichrom.com

 

 

!!ACHTUNG!!

AB SOFORT GELTEN

UNSERE NEUE

TELEFON- UND FAXNUMMER

Tel. +49-(0)2364-9529425

Fax +49-(0)2364-9529428

 

 

 

Leverkusen, 24. September 2025

Terrassensaal im Forum Leverkusen

 

Hamburg, 08. Oktober 2025

Messehalle Hamburg-Schnelsen

 

27th International Symposium on

Advances in Extraction Technologies

Mülheim an der Ruhr

8. bis 11. September 2025

International Conference on

Non-Target Screening

Erding / München

13. - 16. Oktober 2025

ETN-12 EME

Probenvorbereitung mit Electromembrane Extraction

NEU

Evosphere Säulen (monodispers)

Flow Meter

EXP®2 TI-LOK™ All-In-One (AIO) Hand-Tight Fitting für die UHPLC

 

dichrom GmbH

Reiherhorst 8

45721 Haltern am See

 

Fon +49 | 2364 | 9529425

Fax +49 | 2364 | 9529428

E-Mail: customerservice@dichrom.com

Druckversion | Sitemap
© dichrom GmbH

Anrufen

E-Mail