Neues vom dichrom-Team
Liebe Anwenderin, Lieber Anwender,
es gibt schöne Traditionen auf der Welt. Einige laden regelrecht dazu ein, Nachahmer zu finden. So zum Beispiel ist die Fika ist eine soziale Institution in Schweden, die das Einlegen einer Pause, gemeinsam mit der Familie oder Freunden, und einer Tasse Kaffee und einem Kanelbulle beschreibt. Woher das Wort stammt ist ungewiss, aber vom Wortstamm und Klang her liegen Kaffee und Fika eng beieinander. Die Besonderheit liegt in der Mischung aus Pause, Kaffee, kleinem Gebäck und Geselligkeit.
Wie Sie es vielleicht schon erahnen werden, wollen wir Ihnen heute etwas über unsere schwedischen Produkte erzählen und zwar über die iHILIC-Säulen unseres Anbieters HILICON, zu denen wir Ihnen in diesem Newsletter eine neue Nature-Publikation vorstellen möchten.
Viel Freude beim Lesen!
Ganz herzliche Grüße,
Ihr dichrom-Team
iHILIC-(P)Classic
iHILIC-Säulen sind für die Trennung von polaren und hydrophilen Proben unter Nutzung der hydrophilen Interaktionschromatographie entworfen. Vier verschiedene Säulenvariationen ermöglichen eine Maximierung der Trennschärfe und Auflösung. Die iHILIC-Säulen werden bereits weltweit für viele verschiedene Applikationen verwendet.
Die polymerbasierte iHILIC-(P) Classic hebt sich durch ihre besondere pH-Stabilität ab und ist das Pendant zur ZIC-pHILIC von Merck.
"Hier können Sie sich die neueste Publikation in Nature ansehen,
in welcher die iHILIC-(P) Classic verwendet wurde."
Targeting SLC7A11 improves efferocytosis by dendritic cells and wound healing in diabetes, Sophia Maschalidi, Parul Mehrotra, et.al. (2022)
Chronische, nicht heilende Wunden sind eine der Hauptkomplikationen von Diabetes, von der weltweit 1 von 10 Menschen betroffen sind. Absterbende Zellen in der Wunde halten die Entzündung aufrecht und tragen zu einer gestörten Gewebereparatur bei.
Dieser Artikel befasst sich damit zu zeigen, dass der Membrantransporter SLC7A11 als molekulare Bremse für die Efferozytose fungiert, den Prozess, durch den sterbende Zellen entfernt werden, und dass die Hemmung der SLC7A11-Funktion die Wundheilung beschleunigen kann.
Die Metaboliten-Extrakte wurden entweder durch RP-Chromatographie oder durch hydrophile Interaktionschromatographie (HILIC) analysiert.
Für die HILIC wurde 1 μl der Originalprobe auf eine polymere iHILIC-(P) Classic HPLC-Säule (HILICON, 100 × 2,1 mm; 5 μm) und die entsprechende Vorsäule injiziert. Ein linearer Gradient (A: 95% Acetonitril 5%, 10 mM wässriges Ammonium Acetat; B: 5 mM wässriges Ammoniumbicarbonat) beginnend mit 15% B und einem Anstieg auf 60 % B in 9 Minuten wurde für die Trennung verwendet.
Sophia Maschalidi, Parul Mehrotra, et.al. (2022)
Targeting SLC7A11 improves efferocytosis by dendritic cells and wound healing in diabetes
Nature, 606, pages 776–784 (2022)
Das Portfolio von HILICON umfasst
folgende weiteren HILIC-HPLC-Säulen:
Die iHILIC-Fusion(P) ist eine Ladungsveränderte Amid HILIC-Säule auf Polymer-Basis zur Trennung von polaren Substanzen unter sehr basischen Bedingungen.
Die wahlweise auf 1.8, 3,5 und 5 µm Silica-Partikeln erhältliche iHILIC-Fusion ist bevorzugt für neutrale und kationische Strukturen zu empfehlen. Je nach Bedarf ist die Phase sowohl als PEEK- oder Edelstahl-Säule erhältlich.
Die wahlweise auf 1.8, 3,5 und 5 µm Silica-Partikeln erhältliche iHILIC-Fusion(+) ist bevorzugt für anionische Strukturen zu empfehlen. Je nach Bedarf ist die Phase sowohl als PEEK- oder Edelstahl-Säule erhältlich.
iSPE-HILIC
Die iSPE-HILIC Kartuschen dienen der Aufreinigung von Glycopeptiden, Glycanen, PSP Toxinen und vielen anderen polaren Substanzen.
Insbesondere zur Aufreinigung von Glycopeptiden und Glycanen gibt es einige gute Hilfestellungen.
UHPLC
Auch im Bereich der UHPLC gibt es schon viele Anwendungsbeispiele für iHILIC Säulen. Eines davon finden Sie in dieser Publikation über die iHILIC-Fusion Phase aus dem "Journal of Chromatography B":
Development and application of a HILIC UHPLC-MS method for polar fecal metabolome profiling
2D-Chromatografie mit iHILIC+C18
Schließlich eignen sich die iHILIC-Phasen ausgezeichnet für die 2D-Chromatografie mit C18-Phasen, sowohl on- als auch offline.
Als Beispiel finden Sie hier eine sehr interessante Veröffentlichung zur 2D-Analytik von Cardiolipinen.
PS: Heute ist "Welttag der Philosophie".
"Es gibt also, mein Freund, keine Beschäftigung eigens für die Frau, nur weil sie Frau ist, und auch keine eigens für den Mann, nur weil er Mann ist, die Begabungen finden sich vielmehr gleichmäßig bei beiden Geschlechtern verteilt."
Platon (427-347), griech. Philosoph
|
|