Neues vom dichrom-Team

 

 

Liebe Anwenderin, Lieber Anwender,

 

aromatische Verbindungen waren und sind in der Chemie interessante Verbindungen.

Ihren Namen erhielten sie ursprünglich, weil sie einen vergleichbar aromatischen, süßlichen Duft verströmen.

Nach der bekannten Hückel-Regel sind alle organischen Verbindungen aromatisch und besonders stabil, wenn sie planar, cyclisch und ein durchkonjugiertes Molekül mit  [4n+2] π-Elektronen (einer ungeraden Zahl von Elektronenpaaren; Beispiel: n=1, [4·1+2=6], also drei Elektronenpaare) sind.

(Eintrag zu Hückel (4n + 2) rule. In: IUPAC Compendium of Chemical Terminology (the “Gold Book”). doi:10.1351/goldbook.H02867 Version: 2.1.5., Quelle Wikipedia)

Es ist noch nicht so lange her, da wurden Labortische noch mit dem Urvater der aromatischen Verbindungen, dem Benzol, gereinigt, das ging wunderbar.

Heute ist das längst Geschichte, denn fast alle dieser aromatischen Verbindungen sind krebserregend.

In der Chromatografie ist gerade eine Phenyl-Phase interessant, weil sie eine deutlich andere Selektivität durch die mögliche Ausbildung von π - π -Wechselwirkungen mit dem Analyten bietet.

Bi-Phenyl-Phasen weisen schlussendlich eine höhere Stabilität und kein Säulenbluten im Vergleich zu einfachen Phenyl-Phasen auf.

Heute möchten wir Ihnen kurz die Fortis BIO-Phasen und das neue Fortis BIO Phenyl vorstellen.

 

Ihnen noch eine gute restliche Woche.

Ihr dichrom-Team

 

FortisBIO™ sind die stationären Phasen, die eine effiziente und robuste Trennung von Biomolekülen ermöglichen.

Alle Selektivitäten besitzen eine große 300 Å Pore, damit raumergreifenden Peptide und kleineren bis mittlere Proteine gut hinein- und herausdiffundieren können.

Diese Widepore 300 Å Materialien sind als HPLC-Material in 5 µm, 3 µm und als High-Performance UHPLC-Material in 1.7 µm Partikelgröße erhältlich.

Proteine und Peptide liegen oft in geringen Konzentrationen vor, so dass die Verwendung einer 1.7 µm Fortis BIO-Säule oder einer Core-Shell-Säule helfen kann die Sensitivität der Methode zu erhöhen.

Auch ist durch die Verfügbarkeit des 5 µm Materials eine volle Skalierbarkeit möglich.

Hier nun zwei Beispiele zur Trennung von Peptiden und Proteinen mit Fortis BIO C18:

 

Folgende Selektivitäten von FortisBIO™ sind verfügbar:

 

Fortis BIO C18 

Fortis BIO C4

und ganz neu: Fortis BIO Phenyl

 

 

Fortis BIO Phenyl ist die neue Selektivität im Bereich der Fortis BIO-Produkte.

Während die Hydrophobizität einer Phase essenziell bei der Trennung von Proteinen und Peptiden ist, kann die Verwendung einer Phenyl-Phase zusätzlich die Selektivität bei bestimmten Trennungen verbessern.

Sollten Sie π- π -Wechselwirkungen für ihre Trennung von Peptiden oder Proteinen benötigen, so empfehlen wir Ihnen hier die neue Fortis BIO Phenyl-Phase.

 

 

Proteine und Peptide liegen oft in geringen Konzentrationen vor, so dass die Verwendung einer 1,7 µm Fortis BIO-Säule oder einer Core-Shell-Säule auch helfen kann, um die Sensitivität der Methode zu erhöhen.

 

Preis (Beispiel):

Fortis BIO Phenyl 

Bestellnummer: BIO3PH-050703

Partikelgröße: 3 µm 

Dimensionen: 150 x 4,6 mm 

458,- € 

 

 

PS: Heute ist  "Våffeldagen - Tag der Waffel in Schweden". 

Es geht doch nichts über eine frische, selbstgebackene Waffel. 

 

Die Tradition des Waffeltages reicht bis ins 17. Jahrhundert zurück und ist vermutlich aufgrund einer phonetischen Ähnlichkeit entstanden. Die christliche Liturgie feiert an diesem Datum Mariä Verkündigung. Das Fest heißt im Schwedischen “Vårfrudagen”. Daraus wurde im Laufe der Zeit, wenn man dem Volksmund Glauben schenken will, Våffeldagen. (Quelle: schweden.rocks)

 

 

dichrom GmbH

Dr. Annette Dibowski

Geschäftsleitung

Reiherhorst 8

D-45721 Haltern am See

 

Tel. +49-(0)2364-9529425

Fax +49-(0)2364-9529428

E-Mail: info@dichrom.com

Internet: www.dichrom.com

 

Leverkusen, 24. September 2025

Terrassensaal im Forum Leverkusen

 

Hamburg, 08. Oktober 2025

Messehalle Hamburg-Schnelsen

 

27th International Symposium on

Advances in Extraction Technologies

Mülheim an der Ruhr

8. bis 11. September 2025

International Conference on

Non-Target Screening

Erding / München

13. - 16. Oktober 2025

ETN-12 EME

Probenvorbereitung mit Electromembrane Extraction

NEU

Evosphere Säulen (monodispers)

Flow Meter

EXP®2 TI-LOK™ All-In-One (AIO) Hand-Tight Fitting für die UHPLC

 

dichrom GmbH

Reiherhorst 8

45721 Haltern am See

 

Fon +49 | 2364 | 9529425

Fax +49 | 2364 | 9529428

E-Mail: customerservice@dichrom.com

Druckversion | Sitemap
© dichrom GmbH

Anrufen

E-Mail