Probleme bei der chromatografischen Trennung und LC-MS von polaren Verbindungen?

Keine Sorge, wir haben die Lösung: Mixed-Mode Säulen!

 Achtung: Ab sofort neue Applikationen verfügbar!

 

 

Sehr geehrte(r) {{Anrede}},

 

 

vor Kurzem hatten wir Ihnen unsere Mixed-Mode Phasen von TCI vorgestellt.

Diese Materialien sind immer dann zu empfehlen, wenn Sie für die Trennung Ihrer polaren Verbindungen keine Lösung finden können.

Sie sind in jeder HPLC-Anlage verwendbar und benötigen weder eine besondere Vorbereitung noch spezielle Laufmittel. Sie heißen Mixed-Mode Phasen, weil sich sowohl C18 Ketten als auch Ionenaustauscherfunktionen auf einem Träger befinden.

Somit können polare und unpolare Analyten sowie Mischungen hervorragend getrennt werden, natürlich auf 3 und 5 µm Partikeln.

 

Noch einmal zur Erinnerung: Die funktionellen Gruppen dieser Phasen sind kovalent! an den Träger gebunden (Siehe Bild).

 

Damit ist die Selektivität der Säule zu 100% kontrollierbar, die Stöchiometrie zwischen Ionenaustauschergruppe (Kation oder Aniontauscher) und ODS-Ligand immer gleich.

 

Ganz wichtig: TCI Mixed-Mode Säulen benötigen kein Ionenpaar-Reagenz!

 

Auch ganz wichtig: Anders als bei HILIC können hier ohne Probleme wässrige Proben analysiert werden! Dies ist zum Beispiel für alle Anwender der Wasseranalytik interessant, denn mit den Mixed-Mode Säulen lassen sich auch Ionen analysieren.

 

Mittlerweile gibt es für diese Säulen einige sehr interessante Applikationen, die zurzeit auf klassischen HPLC-Materialien häufig Probleme bereiten.

 

Ihnen möchten wir heute die neusten Applikationen vorstellen:

 

Trennung von Sialyl-Glykopeptiden

Trennung von Creatin und Phospho-Creatin

Trennung von Nicotinsäure und NAD+

Trennung von 4-Cyanobenzoesäure, 4-Aminomethylbenzoesäure und Tranexamsäure  (trans-4-(Aminomethyl)cyclohexan-1-carbonsäure)

Trennung von Ascorbinsäure, Isoascorbinsäure (Erythorbinsäure) und 2-O-α-D-Glucopyranosyl-L-ascorbic Acid (AA-2G)

 

Ebenfalls sehr interessant sind die HPLC-Trennungen von Metformin, Glyphosat, N,N-Dimethylsulfamid, Dicyandiamid und 1,2,4-Triazole auf TCI Mixed-Mode Phasen.

All diesen Verbindungen ist gemein, dass sie vermehrt in Trinkwasser auftreten und durch dessen Aufbereitung nicht oder nicht vollständig entfernt werden können.

 

Diese Applikationen zeigen, dass die TCI Mixed-Mode Säulen sehr gut mit flüchtigen LC-MS Puffern funktionieren,

also voll LC-MS kompatibel sind.

 

 

Neugierig gemacht?

 

Möchten Sie mehr über diese Phasen oder über uns wissen?

 

Alle Details zu uns und unseren Produkten finden Sie auf unserer Homepage: www.dichrom.com

 

 

Eine direkte Bestellung ist jederzeit möglich in unserem Online-Shop: Direktbestellung Dual Mixed Mode Säulen im Shop

 

Mit freundlichen Grüßen

 

 

dichrom GmbH

 

 

Dr. Harald Dibowski

Geschäftsleitung

 

 

Neugierig gemacht?

 

Möchten Sie mehr über unsere Lösungen oder über uns wissen?

 

Alle Details zu uns und unseren Produkten finden Sie auf unserer Homepage: www.dichrom.com

 

 

dichrom GmbH

Gräwenkolkstraße 66

D-45770 Marl

Tel. +49(0)2365-69926-0

Fax +49(0)2365-69926-11

E-Mail:   info@dichrom.com

Internet: www.dichrom.com

Ein Text! Sie können ihn mit Inhalt füllen, verschieben, kopieren oder löschen.

 

 

Ein Text! Sie können ihn mit Inhalt füllen, verschieben, kopieren oder löschen.

 

 

Unterhalten Sie Ihren Besucher! Machen Sie es einfach interessant und originell. Bringen Sie die Dinge auf den Punkt und seien Sie spannend.

Druckversion | Sitemap
© dichrom GmbH

Anrufen

E-Mail