Neues vom dichrom-Team
Liebe Anwenderin, Lieber Anwender,
das Periodensystem der Elemente feiert gerade seinen 150sten Geburtstag.
Die Entdeckung der Zusammenhänge zwischen den chemischen Elementen und deren Sortierung in das Periodensystem war ein absoluter Meilenstein in der Chemie.
Damals war der Laboralltag sicherlich ein anderer, wovon Versuchsvorschriften aus dem 19. Jahrhundert berichten, wo angeblich ein Laborant das Ausschütteln im Schütteltrichter bis zu seiner Erschöpfung durchführen soll.
Anfang des 20. Jahrhunderts setze Michail Tswett einen neuen Meilenstein mit der Entwicklung der Chromatografie.
Zum Glück lässt sich heute feststellen, dass es mittlerweile viele Hilfsmittel im Labor und im Laboralltag gibt, welche die Arbeit erleichtern oder gar erst möglich machen.
Mit unserem neusten Newsletter möchten wir Ihnen diesmal sowohl innovative als auch äußerst hilfreiche Produkte präsentieren.
Und nicht vergessen: Die Aktion
10% auf CoreShell-Produkte und UHPLC-Produkte
aus unserem September-Newsletter ist noch bis zum 31. Oktober 2019 gültig!
Natürlich beraten wir Sie auch sehr gerne persönlich.
Herzliche Grüße,
Ihr dichrom-Team
Smart Evaporator C1
Glücklicherweise sind wir heute nicht mehr darauf angewiesen, dass unsere Labormitarbeiter bis zur Erschöpfung arbeiten müssen. Dank neuer Technologien lässt sich zum Beispiel eine Probe einfach und schnell von Lösungsmitteln zu befreien.
Wir haben unser Portfolio in dieser Hinsicht erweitert, und möchten Ihnen dieses neuartige Verdampfungs-System vorstellen. Es ist bestens geeignet, um Lösungsmittel wie DMSO, DMF oder Wasser in einem Probengefäß Ihrer Wahl zu verdampfen. Die Proben werden direkt in Vials mit einem spiralförmigen Luftstrom evaporiert, wobei sie keinem hohen Vakuum ausgesetzt sind. Die Spiral Plugs kontrollieren einen spiralförmigen Luftstrom über die Oberfläche des Lösungsmittels. Die Temperatur kann bis zu 100 °C hochreguliert werden, um den Evaporations-Vorgang zu beschleunigen.
Grüner Tee: Der positive Einfluss von Catechinen auf eine Vielzahl von Krankheiten
Grüner Tee ist eines der populärsten Getränke weltweit. Hauptsächlich wird er in Asien aus den Blättern der Camellia sinensis Pflanze produziert. Viele Studien befassen sich mit den möglichen positiven gesundheitlichen Wirkungen zur Vorbeugung und Behandlung von verschiedenen Krankheiten. Die wichtigen Inhaltstoffe in Grünem Tee, welche auch antimikrobielle Eigenschaften zeigen, sind die Catechine. Die vier wichtigesten Catechine in Grünem Tee sind:
- (-)-Epicatechin (EC)
- (-)-Epicatechin-3-Gallate (ECG)
- (-)-Epigallocatechin (EGC)
- (-)-Epigallocatechin-3-Gallate (EGCG)
Davon machen EGCG und EGC mengenmäßig den Hauptteil des Grünen Tees aus und sind Gegenstand der meisten Studien zur Wirkungsweise von Catechinen. Viele der Effekte von Grünem Tee stehen in Verbindung mit Epigallocatechin-Gallate (ECGC). Es konnte schon mehrfach gezeigt werden, dass diese Catechine antimikrobielle Eigenschaften aufweisen und sowohl bei der Behandlung als auch Prävention von Infektionen eine positive Wirkung zeigen (Wanda C. Reygaert, 2018). Neueste Erkenntnisse zeigen sogar eine besondere Wirkung des EGCG auf multiresistente Keime, welche dadurch wieder empfindlicher auf Antibiotika reagieren (Jonathan W. Betts et al., 2019).
Außerdem wurden viele weitere Wirkungen entdeckt. So zum Beispiel positive Wirkungen gegen Krebs, Fettleibigkeit, Arteriosklerose oder Diabetes (Yasuo Suzuki et al., 2012).
Falls Sie sich ebenfalls mit der Wirkungsweise und Analytik der Catechine befassen, haben wir die passende HPLC-Säule für Sie!
Eine verlässliche Trennung der Catechine kann die SunShell C18 Säule von Chromanik gewährleisten. Die entsprechende Applikation finden Sie hier: #1096H, Catechins (3).
Diese Applikation zeigt sehr schön, dass die SunShell C18 Säule die Catechine unabhängig von der Probe zuverlässig trennt.
Die Ergebnisse passen perfekt zu den Retentionszeiten der Standards.
Demnächst neu bei dichrom:
Glassäulen von Götec
Unser neuer Lieferant Götec Labortechnik bietet eine breite Produktpalette für die analytische und präparative Chromatografie an. Eine Produktlinie von Götec sind die SuperCompact Glassäulen für die analytische Chromatografie. Mit der Produktpalette der analytischen "SC"-Glassäulen, steht Ihnen ein effizientes System für Analytik und Methodenentwicklung zur Verfügung. Die hohe Druckstabilität der Säulen garantiert die schnelle Durchführung von chromatographischen Prozessen. Die einfache Handhabung, die große Flexibilität des Systems, sowie die Verwendung von inertem KPG-Rohr aus DURAN stellen weitere Vorteile dar. Gerade der Einsatz von Glas erlaubt die Kontrolle über den Zustand der Säule beim Füllen, Chromatographieren, Regenerieren und Lagern. Das einzigartige Design des Kolbens mit der bekannten Lippendichtung garantiert eine totvolumenfreie Probenaufgabe durch Abdichtung direkt über der Gelbettoberfläche.
Auch können die Glassäulen aufskaliert und gegebenenfalls nach Ihren Bedürfnissen gebaut werden.
Die Fortis SpeedCore® Säulen gehören zu den neusten und innovativsten Produkten mit Core-Shell Technologie.
Der Anwender kann die Analysen auch bei einem Standard-400bar-System noch deutlich optimieren.
Fortis SpeedCore® Säulen sind in zehn Selektivitäten verfügbar, um einen möglichst breiten Einsatzbereich für Dipol-Dipol, hydrophile und hydrophobe Wechselwirkungen zu erzielen.
SpeedCore RP18-Amide und SpeedCore C18-PFP, erhältlich in 2,6 und 5 µm Partikel, sind die neuesten verfügbaren Selektivitäten.
Das Besondere an SpeedCore C18-PFP ist eine Mischung aus C18-Liganden und PentaFluoroPhenyl-Liganden, welche gemeinsam vorliegen. Damit bietet diese Selektivität eine Vielzahl von Mechanismen für Interaktionen zwischen stationärer Phase und Analyten, was auch eine einzigartige Selektivität von nahe verwandten Analyten und Metaboliten ermöglicht. Hierzu sind keine komplexen Zusätze für die Mobile Phase erforderlich, was diese LC-Methode erleichtert.
SpeedCore RP18-Amide wurde entwickelt um polare Eigenschaften für eine bessere Auflösung bei der Methodenentwicklung zu nutzen. Damit bietet diese Phase durch ihre polar eingebettete Gruppe eine orthogonale Selektivität gegenüber Phasen mit Alkylketten. So können scharfe Peaks, sowie besondere Selektivität und Retention erreicht werden.
Die aktuelle SpeedCore Broschüre finden Sie als PDF-Version zum Download auf unserer Internetseite.
Möchten Sie mehr über dieses oder weitere dichrom Produkte erfahren und/oder unsere Rabattaktion nutzen, so kontaktieren Sie uns gerne über info@dichrom.com oder schauen einfach in unserem Shop unter www.dichrom-shop.com vorbei.
dichrom GmbH
Dr. Annette Dibowski
Geschäftsleitung
Reiherhorst 8
D-45721 Haltern am See
Tel. +49(0)2364-89923-20
Fax +49(0)2364-89923-33
E-Mail: info@dichrom.com
Internet: www.dichrom.com
|
|